Sowohl online als auch offline möglich.
Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun?
Sowohl online als auch offline möglich.
Nahrungsmittelverteilung gleich/ungleich? - Ernährungssouveränität für eine gerechte Verteilung.
Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Antworten und nach Möglichkeiten allen Menschen das Recht auf Zugang zu sauberem (Trink-)Wasser zu garantieren.
– ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru
Gold in meinem Smartphone? Genau, in unseren Handys sind viele wertvolle Rohstoffe.
– Der ökologische Fußabdruck
Fußabdruck, Konsummuster und Co. - gemeinsam auf den Spuren des Wandels.
– Was passiert, wenn die Wirtschaft wächst?
Höher, schneller, weiter – alles wächst. Aber wie lange geht das gut?
Sowohl online als auch offline möglich.
Ist stetiges Wachstum auf Kosten von sozialer Gerechtigkeit und zu Lasten der Umwelt die einzige Form, um die Welt zu verstehen?
Sowohl online als auch offline möglich.
Was sind Menschenrechte? Und woher kommen sie?
– selbst gemacht!
Die Idee und das Ziel konsumkritischer Stadtführungen sind es, Interessierte auf den Fährten alltäglicher Waren zu begleiten.
– Kreativ werden zu Visionen einer nachhaltigen Zukunft
Wir stellen keine geringere Frage als „Was ist eigentlich ein Gutes Leben?“